Der Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf hat das „Retail Design StudioKÖ" in der Düsseldorfer KÖ Galerie eröffnet. Das Projekt des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs Retail Design verwandelt eine 150 m² große Leerstandsfläche in der 1. Etage in einen multifunktionalen Raum, der als Ausstellungsfläche, Event-Location, Lehrraum und Arbeitsplatz für Studierende dient. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus der Wirtschaft: dem Verband AGPU MEDIA, dem Möbelhersteller Wilkhahn, dem Bodenhersteller FOTOBODEN und dem Leuchtenhersteller RZB. „Der Einzelhandel ist mit 631,9 Milliarden Euro die drittgrößte Branche der deutschen Volkswirtschaft", erklärt Prof. Bernhard Franken, Studiengangleiter für Retail Design am Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts. „Der stationäre Einzelhandel wandert jedoch zunehmend in digitale Plattformen ab. In der Folge droht Junk-Retail die Innenstädte zu übernehmen und die Randlagen sowie Kleinstädte zu veröden. Doch der Wandel ist eine Chance, die freiwerdenden Flächen neu mit kulturellen, sozialen, medizinischen Nutzungen oder mit Bildungseinrichtungen zu belegen und damit ein vitales öffentliches Leben zu fördern. Unser Ziel ist es, Retail Design relevant für die Stadt und die Gesellschaft zu machen. Als Retail Designer bringen wir uns ein in den urbanen Diskurs mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie den Bürgern und ihren Interessen, um die Zukunft der Stadt zu gestalten.“ Alexander Balzer, Center Manager der KÖ Galerie, erklärt: „Mit dem Retail Design StudioKÖ schaffen wir einen Ort der Innovation direkt in einer der repräsentativsten Lagen Deutschlands. Diese Kooperation zeigt, wie Bildungseinrichtungen und Einzelhandelsimmobilien gemeinsam neue Wege erkunden können. Das Studio bietet der Retail-Branche eine Plattform des Diskurses und der Reflexion, vor allem aber des Erforschens, Weiterentwickelns und der Auslotung neuer Möglichkeiten.“ Das Studio soll als Prototyp für die Transformation von Retail-Immobilien – von reinen Einzelhandelsflächen hin zu lebendigen Mixed-Use-Flächen – fungieren. Trotz der immensen volkswirtschaftlichen Bedeutung des Einzelhandels ist die Branche aus akademischer Sicht bislang unterrepräsentiert. |
Fachbereich Design eröffnet innovatives Retail Design Studio in der KÖ Galerie
Fachbereich Design eröffnet innovatives Retail Design Studio in der KÖ Galerie

v.l.: Prof. Bernhard Franken (Studiengangsleiter Retail Design HSD), Prof. Sabine Krieg (Dekanin Fachbereich Design HSD) und Alexander Balzer (Centermanager KÖ Galerie Düsseldorf) © Simon Fricke