Hanefi Yeter – Werke im Foyer der SPD-Fraktion im Landtag NRW

von textschwester

Hanefi Yeter – Werke im Foyer der SPD-Fraktion im Landtag NRW

Rund 40 Gäste nahmen an der Eröffnung der Ausstellung des Künstlers Hanefi Yeter im Foyer der SPD-Fraktion im Landtag NordrheinWestfalen teil. In Kooperation mit der Galerie ANNA LAUDEL präsentiert die Fraktion über zwanzig Werke aus den vergangenen beiden Jahren, die einen vielschichtigen Einblick in Yeters aktuelles Schaffen geben.

Die Besucher:innen nutzten die Möglichkeit, die Gemälde und bemalten Tongefäße des Künstlers aus nächster Nähe zu erleben. Yeters Arbeiten greifen die zunehmende Entfremdung des modernen Menschen von Natur, Gesellschaft und sich selbst auf. Die Werke regen dazu an, über ökologische Krisen, Konsumgewohnheiten und gestörte Kommunikationsformen nachzudenken.

Besonders hervor stach eine Serie bemalter Amphoren und Vasen aus Ayvalık, die mit traditionellen Techniken gefertigt und durch Yeters künstlerische Intervention zu individuellen Objekten transformiert wurden. Diese Arbeiten verbinden das handwerkliche Erbe der türkischen Mittelmeerregion mit einer zeitgenössischen Bildsprache und verweisen zugleich auf kulturelle Wurzeln und soziale Zusammenhänge. Die fragile Materialität der Keramiken kontrastierte eindrucksvoll mit der modernen Architektur aus Glas und Stahl des Ausstellungsraums. Der Bezug zum unmittelbar vorbeifließenden Rhein verlieh der Präsentation zudem eine poetische Dimension.

Auch die kuratorische Umsetzung fand große Aufmerksamkeit: Das zentrale Hauptwerk Yeters wurde achsial zur Architektur des Raumes und zum Rhein ausgerichtet und eröffnete so eine neue Sichtachse zwischen den Fensterfronten. Viele Besucher:innen hoben die immersive Raumerfahrung hervor, die durch das Zusammenspiel von Kunst und Architektur entstand.

Hanefi Yeter beschäftigt sich seit über fünf Jahrzehnten mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie mit den existenziellen Spannungen unserer Zeit. Die Ausstellungseröffnung zeigte eindrucksvoll, wie stark seine expressive Figuration und die abstrakten Reflexionen aktueller gesellschaftlicher Fragen auch heute wirken.

Die Ausstellung kann montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr nach Terminvereinbarung mit Frau Daniela Kämper (daniela.kaemper@landtag.nrw.de) im Foyer der SPD-Fraktion im Landtag NRW besucht werden.

© Katja Illner

Zurück

Unsere Website wurde ausgezeichnet:

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.